Samstag, 25. April 2020
Wabi-Sabi
lichtwelten, 16:37h
Wabi-Sabi | Wie eine besondere Form der Achtsamkeit in allen Bereichen unseres Lebens zu mehr Wohlgefühl beitragen kann
Wabi-Sabi ist wohl am ehesten mit einer inneren Lebenshaltung gleichzusetzen, die sich auf das Wesentliche konzentriert und es gerade dadurch schafft, die Wahrnehmung für das Gute, Wahre und Schöne zu schärfen. Der Begriff kommt aus dem Japanischen, und dennoch gibt es viele Japaner, die ihn zwar kennen, die ihn aber nicht auf Anhieb in eigene Worte fassen könnten. Er umfasst eine innere Haltung allem was ist gegenüber und bezeichnet gleichzeitig ein Gefühl, das sich daraus ergibt, wenn wir uns auf das, was sich uns im jeweiligen Moment zeigt, staunend einlassen.
In unserer schnelllebigen Zeit prasseln derart viele Reize auf uns ein, dass wir weit davon entfernt sind, uns konzentriert auf das, was vor uns liegt, voll und ganz einzulassen. Wabi-Sabi ist eine Möglichkeit, sich wieder einzulassen, berührbar zu bleiben für feinere Impulse und die Schönheit im Unvollkommenen wieder zu entdecken.
Die derzeit bekannteste Autorin und Expertin auf dem Gebiet des Wabi-Sabi, Beth Kempton, beschreibt in ihrem gleichnamigen Buch fundiert alle Aspekte des täglichen Lebens, die durch Wabi-Sabi wieder an Bedeutung für uns gewinnen können. So beschreibt sie in nahezu poetischer Sprache, wie es möglich ist, sich durch bewussten Konsum („Soulful Shopping“) eine Umgebung zu erschaffen, die das Gefühl von Wabi-Sabi fördert, und sie spricht in diesem Zusammenhang von einem „inspirierten Zuhause“.
Aber auch der Aufenthalt in und Umgang mit der Natur kann eine Quelle von Wabi-Sabi sein, ebenso wie der veränderte Blick auf Erfolg und Scheitern im privaten und beruflichen Bereich oder das Lenken der eigenen Aufmerksamkeit im jeweiligen Moment.
Wabi-Sabi ist keine weitere Achtsamkeitsmethode und auch kein schnelles Heilmittel für unsere individuellen und gesellschaftlichen Entgleisungen, und doch ist es ein erfrischend anderer Weg für alle, die sich auf die innere Haltung des Wabi-Sabi tiefer einlassen wollen.
Im Klappentext von Kemptons Buch* heißt es dazu: „Ich weiß auch nicht alles, aber ich muss auch nicht alles wissen. Ich habe nicht alles, aber ich muss auch nicht alles haben. ( … ) Ich kann es nicht immer allen recht machen, und das muss ich auch gar nicht. ( … ) Nehmen Sie die ganze Energie, die Sie in das Streben nach Perfektion gesteckt haben, und lassen Sie diese in ein Leben fließen, das Sie in vollen Zügen auskosten. Sobald Sie die Welt auf diese Art und Weise wahrnehmen, fühlt sie sich wie ein völlig anderer Ort an.“ Um diesen Ort zu entdecken, brauchen wir uns nur auf den Weg zu machen. Er liegt nicht in weiter Ferne, sondern ganz nahe dort, wo wir bereits sind.
* Zitat aus dem Buch Wabi-Sabi von Beth Kempton, Ehrenwirth Verlag 2019, ISBN 9783431041194
Wabi-Sabi ist wohl am ehesten mit einer inneren Lebenshaltung gleichzusetzen, die sich auf das Wesentliche konzentriert und es gerade dadurch schafft, die Wahrnehmung für das Gute, Wahre und Schöne zu schärfen. Der Begriff kommt aus dem Japanischen, und dennoch gibt es viele Japaner, die ihn zwar kennen, die ihn aber nicht auf Anhieb in eigene Worte fassen könnten. Er umfasst eine innere Haltung allem was ist gegenüber und bezeichnet gleichzeitig ein Gefühl, das sich daraus ergibt, wenn wir uns auf das, was sich uns im jeweiligen Moment zeigt, staunend einlassen.
In unserer schnelllebigen Zeit prasseln derart viele Reize auf uns ein, dass wir weit davon entfernt sind, uns konzentriert auf das, was vor uns liegt, voll und ganz einzulassen. Wabi-Sabi ist eine Möglichkeit, sich wieder einzulassen, berührbar zu bleiben für feinere Impulse und die Schönheit im Unvollkommenen wieder zu entdecken.
Die derzeit bekannteste Autorin und Expertin auf dem Gebiet des Wabi-Sabi, Beth Kempton, beschreibt in ihrem gleichnamigen Buch fundiert alle Aspekte des täglichen Lebens, die durch Wabi-Sabi wieder an Bedeutung für uns gewinnen können. So beschreibt sie in nahezu poetischer Sprache, wie es möglich ist, sich durch bewussten Konsum („Soulful Shopping“) eine Umgebung zu erschaffen, die das Gefühl von Wabi-Sabi fördert, und sie spricht in diesem Zusammenhang von einem „inspirierten Zuhause“.
Aber auch der Aufenthalt in und Umgang mit der Natur kann eine Quelle von Wabi-Sabi sein, ebenso wie der veränderte Blick auf Erfolg und Scheitern im privaten und beruflichen Bereich oder das Lenken der eigenen Aufmerksamkeit im jeweiligen Moment.
Wabi-Sabi ist keine weitere Achtsamkeitsmethode und auch kein schnelles Heilmittel für unsere individuellen und gesellschaftlichen Entgleisungen, und doch ist es ein erfrischend anderer Weg für alle, die sich auf die innere Haltung des Wabi-Sabi tiefer einlassen wollen.
Im Klappentext von Kemptons Buch* heißt es dazu: „Ich weiß auch nicht alles, aber ich muss auch nicht alles wissen. Ich habe nicht alles, aber ich muss auch nicht alles haben. ( … ) Ich kann es nicht immer allen recht machen, und das muss ich auch gar nicht. ( … ) Nehmen Sie die ganze Energie, die Sie in das Streben nach Perfektion gesteckt haben, und lassen Sie diese in ein Leben fließen, das Sie in vollen Zügen auskosten. Sobald Sie die Welt auf diese Art und Weise wahrnehmen, fühlt sie sich wie ein völlig anderer Ort an.“ Um diesen Ort zu entdecken, brauchen wir uns nur auf den Weg zu machen. Er liegt nicht in weiter Ferne, sondern ganz nahe dort, wo wir bereits sind.
* Zitat aus dem Buch Wabi-Sabi von Beth Kempton, Ehrenwirth Verlag 2019, ISBN 9783431041194
... comment